

Seit mehr als einem Jahrhundert steht Montblanc für exquisite Schreibgeräte, die Handwerkskunst, Eleganz und Funktionalität miteinander vereinen. Der Montblanc Meisterstück No.146 LeGrand ist eines der bekanntesten Modelle der Marke und genießt weltweit hohes Ansehen. Seine Geschichte reicht bis zur Einführung der Meisterstück-Serie im Jahr 1924 zurück, als Montblanc erstmals eine Schreibgeräte-Kollektion vorstellte, die für Qualität und Perfektion stand.
Die Meisterstück-Serie: Ein Beginn im Jahr 1924
Die Meisterstück-Serie wurde 1924 eingeführt und war von Anfang an als Symbol für hervorragende Handwerkskunst konzipiert. Der Name "Meisterstück" („Masterpiece“) reflektiert die Ambition von Montblanc, Schreibgeräte herzustellen, die über ihre Funktion hinaus zu Kunstwerken wurden. Die Serie war bahnbrechend in ihrem Design, ihrer Qualität und ihrer Verarbeitung. Der No.146 LeGrand, der später zur Serie hinzugefügt wurde, entwickelte sich schnell zu einem Klassiker und avancierte zum Inbegriff für Eleganz und Beständigkeit.
Die drei Serien des Montblanc Meisterstück No.146 LeGrand
Erste Serie (1948-1960)
Die erste Serie des No.146 LeGrand wurde nach dem Zweiten Weltkrieg eingeführt und von 1948 bis 1960 produziert. Diese Füller zeichneten sich durch folgende Merkmale aus:
- 14 Karat Bicolor Goldfeder: Eine zweifarbige Feder, die sowohl optisch ansprechend als auch funktional herausragend war.
- Ebonit-Tintenleiter: Ein Material, das für seine Langlebigkeit und seine gleichmäßige Tintenabgabe bis heute von Sammlern und Kennern geschätzt wird.
- Teleskop-Mechanik mit Messing: Dieses Mechaniksystem ermöglichte ein präzises Befüllen und sorgte für eine hervorragende Haltbarkeit.
- Gefertigt aus Zelluloid: Ein hochwertiges Material, das dem Füller eine unverwechselbare Optik verlieh.
- Dichtkolben aus Kork: Dieses traditionelle Material wurde verwendet, um eine optimale Abdichtung zu gewährleisten.
Zweite Serie (1973-1990)
Nach einer Produktionspause wurde die zweite Serie des No.146 LeGrand 1973 eingeführt und bis etwa 1990 hergestellt. Diese Modelle zeigten eine Reihe von Änderungen und Verbesserungen:
- Tintenstandskontrolle (Tintenfenster): Anfangs blau-transparent, gegen Ende der 1970er Jahre grau-transparent.
- 14 Karat Monocolor Goldfeder: Anfangs mit der Inschrift „14C“ (bis Ende der 70er Jahre), danach „14K“. è Es gibt vereinzelte Stücke mit einer 18k-Goldfeder. Bei diesen Schreibern handelt es sich um Export-Stücke, da in einigen Ländern (z.B. Frankreich) Goldfedern nur als solche beworben werden durften, wenn sie mehr als 14 Karat hatten
- Duroplast-Spritzkunststoff-Gehäuse: Ein strapazierfähiger und leichterer Kunststoff ersetzte das Zelluloid der ersten Serie.
- Kolbenfüllsystem: Bis 1985 wurde Messing verwendet, danach Kunststoff, wodurch die Füller etwa 2 g leichter wurden.
- Kennzeichnung am Clip: Anfangs „Germany“, später (gegen Ende der 80er Jahre) „W. Germany“.
- Breites Federprogramm: Von EF, F, M, B bis hin zu OM, OB, OBB und OBBB.
- Ebonit-Tintenleiter: Dieses Merkmal der ersten Serie wurde in der zweiten Serie beibehalten.
Dritte Serie (ab 1990)
Die dritte Serie des No.146 LeGrand brachte weitere Verfeinerungen und Anpassungen mit sich, die den Füller noch moderner und funktionaler machten:
- Ziselierte 14 Karat Bicolor Goldfeder mit Platinmaske: Diese Feder kombinierte Eleganz und Funktionalität und sorgte für ein besonders geschmeidiges Schreibgefühl.
- Gestricheltes, durchsichtiges Tintenfenster: Dieses Design-Element ermöglichte eine einfache Überprüfung des Tintenstands.
- Messing-tragende Kolbenmechanik: Eine robuste und langlebige Mechanik.
- Kein Ebonit-Tintenleiter mehr: Dieser wurde durch einen Kunststoff- Tintenleiter ersetzt.
- Individuelle Seriennummer: Ab 1991 trugen die Füller erstmals eine individuelle Seriennummer (Quo-Vadis-Nummer), was sie noch einzigartiger machte.
Fazit
Der Montblanc Meisterstück No.146 LeGrand ist ein zeitloses Meisterwerk, das die Entwicklung von Tradition und Innovation widerspiegelt. Jede der drei Serien brachte einzigartige Eigenschaften mit sich, die den Füller weiterentwickelten, ohne seinen klassischen Charakter zu verlieren. Ob als Sammlerstück oder als alltäglicher Begleiter – der No.146 LeGrand bleibt ein Symbol für Exzellenz und Stil.
Haben Sie eigene Erfahrungen mit diesem Füller gemacht oder besitzen Sie ein Modell aus einer der drei Serien? Teilen Sie Ihre Gedanken in den Kommentaren!